top of page

Pferdemedizin - Tierarztpraxis für Pferde

Hand mit Spritzen

Therapeutische Injektionen zur Regeneration und Schmerzlinderung 

Für die Behandlung von Verletzungen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates gibt es eine Vielzahl von Injektionsverfahren, die sowohl der Linderung von Schmerzen als auch der Förderung der Geweberegeneration dienen. Diese Verfahren lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: klassische Injektionen mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Substanzen wie Cortison und Hyaluronsäure sowie moderne regenerative Therapien, die körpereigene Substanzen zur Unterstützung des Heilungsprozesses nutzen.

Cortison-Injektionen

Cortison ist ein Steroid, das entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt. Es wird besonders bei Gelenkserkrankungen wie Arthritis eingesetzt. Durch die Injektion von Cortison in das betroffene Gewebe werden Entzündungen rasch reduziert und die Schmerzen gelindert. Es ist jedoch wichtig, die Anwendung von Cortison auf bestimmte Zeiträume zu beschränken, da die langfristige Nutzung negative Auswirkungen auf das Gewebe haben kann.

Hyaluronsäure-Injektionen

Hyaluronsäure ist eine natürliche Substanz, die in den Gelenken vorkommt und eine entscheidende Rolle bei der Schmierung und dem Erhalt des Gelenkknorpels spielt. Die Injektion von Hyaluronsäure in die Gelenke kann bei chronischen Gelenkerkrankungen wie Arthrose helfen. Darüber hinaus unterstützt sie die Regeneration des Gelenkknorpels und trägt zu einer besseren Gelenkfunktion bei.

Regenerative Therapien: PRP, autologes Protein Serum (ProStride) und Stammzellenbehandlung

Regenerative Therapien setzen auf körpereigene Substanzen, um die Heilung von geschädigtem Gewebe zu fördern und zu beschleunigen. Sie kommen insbesondere bei Gewebeverletzungen oder degenerativen Erkrankungen zum Einsatz, wenn eine natürliche Regeneration des Gewebes angeregt werden soll.

PRP (Platelet-Rich Plasma, Restigen)

PRP ist eine Therapie, bei der aus dem Blut des Pferdes ein Konzentrat von Thrombozyten (Blutplättchen) gewonnen wird. Hierzu wird dem Pferd unter sterilen Bedingungen Blut abgenommen, welches anschließend in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet wird, um den Thrombozytendichte um das Vielfache zu erhöhen. Dieses konzentrierte PRP wird direkt in das betroffene Gewebe injiziert, wo es zur Aktivierung von Wachstumsfaktoren führt. Diese Wachstumsfaktoren fördern die Heilung und Regeneration des Gewebes und beschleunigen den Heilungsprozess. Zudem lindert PRP Schmerzen und Entzündungen.

Autologes Protein Serum (ACS, ProStride)

Autologes Protein Serum  (auch als ACS - Autologous Conditioned Serum oder ProStride bekannt) ist eine weitere regenerative Therapie, bei der dem Pferd ebenfalls Blut entnommen wird. Das Blut wird in einer speziellen Zentrifuge behandelt, um entzündungshemmende Proteine zu aktivieren. Dieses Serum, das eine Vielzahl von entzündungshemmenden Faktoren enthält, wird direkt in das entzündete Gewebe injiziert. Es wirkt bei der Linderung von Entzündungen, Schmerzen und der Förderung der Geweberegeneration. Im Gegensatz zu PRP wird bei dem autologen Proteinserum jedoch nicht der Thrombozytenanteil konzentriert, sondern spezifische entzündungshemmende Proteine angereichert, die den Heilungsprozess unterstützen.

Stammzellenbehandlung

Um die Selbstheilung der erkrankten Struktur optimal zu unterstützen sind seit 2018 in Europa allogene (von anderen Tieren der selben Art stammende) Stammzellpräparate für Pferde zugelassen. Bei jeder Injektion werden 15 Millionen Stammzellen in den verletzten Bereich appliziert. Die Stammzellen regen körpereigenen Reparaturmechanismen an, indem sie Wachstumsfaktoren freisetzen. Es handelt sich um ein sicheres Produkt mit großem Nutzen für langfristige Heilungsergebnisse. 

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Gemeinsam mit Dr. Theresa Greiser und ihrem Team bieten wir im tierärztlichen Rehazentrum Equi-Kur in Alt-Madlitz modernste Diagnostik und Therapie an. Ob für eine kurzfristige Diagnosestellung oder eine längerfristige stationäre Behandlung – hier hat man ein fachlich geschultes Auge auf Ihr Pferd und schafft die optimalen Rahmenbedingungen, ganz individuell.

bottom of page