
Pferdemedizin
0172 1667212
Pferdemedizin - Tierarztpraxis für Pferde

Endoskopie - Präzise Untersuchung von Maulhöhle, Atemwegen und Magen
Die Endoskopie ist ein essenzielles diagnostisches Verfahren in der Pferdemedizin, das eine detaillierte Beurteilung der Maulhöhle, der oberen Atemwege und des Magens ermöglicht. Mithilfe flexibler oder starrer Endoskope können pathologische Veränderungen frühzeitig erkannt und gezielt therapiert werden.
Maulhöhlenendoskopie – Detaillierte Diagnostik oraler Pathologien
Die endoskopische Untersuchung der Maulhöhle ermöglicht eine präzise Inspektion der Zähne, der Schleimhaut sowie der angrenzenden Strukturen. Sie dient der Diagnostik von Zahnfrakturen, Infundibularkaries, Parodontalerkrankungen, Fistelgängen oder Weichteilveränderungen wie Schleimhautläsionen und Neoplasien.
Bronchoskopie – Beurteilung der oberen Atemwege und Trachea
Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten internistischen Problemen beim Pferd und können die Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Mit der Bronchoskopie lassen sich die Nasenhöhle, der Nasen-Rachenraum, der Kehlkopf sowie die Trachea visuell beurteilen. Besonders bei Pferden mit rezidivierenden respiratorischen Symptomen wie chronischem Husten, Nasenausfluss oder inspiratorischen Stridoren liefert die Bronchoskopie essenzielle Hinweise auf Erkrankungen wie das equine Asthma, Kehlkopfpfeifen (Nervus laryngeus recurrens-Lähmung) oder entzündliche Prozesse. Es können Proben entnommen werden, um so eine bakterielle Beteiligung nachzuweisen und den Entzündungstyp der vorhandenen Zellen beurteilen zu können.
Gastroskopie – Diagnostik von Magenerkrankungen
Die Gastroskopie ist das einzige Verfahren zur direkten Beurteilung der Magenschleimhaut und essenziell für die Diagnostik des Equinen Gastrischen Ulkus-Syndroms (EGUS). Insbesondere bei Pferden mit Gewichtsverlust, rezidivierenden Koliken, Inappetenz oder Verhaltensänderungen ist eine Gastroskopie indiziert. Dabei wird ein drei Meter langes flexibles Endoskop transnasal bis in den Magen vorgeschoben, um pathologische Veränderungen wie Erosionen, Ulzera oder Hyperkeratosen zu identifizieren.
Minimalinvasive Diagnostik für eine gezielte Therapie
Die Endoskopie ist ein minimalinvasives Verfahren, das unter Sedation durchgeführt wird und eine präzise Diagnosestellung ermöglicht. In Kombination mit gezielten Probenentnahmen, zytologischen oder mikrobiologischen Untersuchungen trägt sie maßgeblich zur differenzierten Therapieplanung bei.
Für weiterführende Informationen oder eine Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gemeinsam mit Dr. Theresa Greiser und ihrem Team bieten wir im tierärztlichen Rehazentrum Equi-Kur in Alt-Madlitz modernste Diagnostik und Therapie an. Ob für eine kurzfristige Diagnosestellung oder eine längerfristige stationäre Behandlung – hier hat man ein fachlich geschultes Auge auf Ihr Pferd und schafft die optimalen Rahmenbedingungen, ganz individuell.