
Pferdemedizin
0172 1667212
Pferdemedizin - Tierarztpraxis für Pferde

Kastration des Junghengstes
In unserer Praxis bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Kastration Ihres jungen Hengstes direkt zu Hause durchzuführen – in seiner gewohnten Umgebung und unter Vollnarkose. Ob eine Kastration vor Ort möglich ist, wird in einem persönlichen Vorgespräch mit Ihnen abgeklärt und im Einzelfall betrachtet. Alternativ arbeiten wir mit den anliegenden Pferdekliniken zusammen und überweisen Sie dahin.
Voruntersuchung
Bevor der eigentliche Eingriff stattfindet, erfolgt eine gründliche Voruntersuchung des Pferdes. Zunächst wird der allgemeine Gesundheitszustand überprüft, insbesondere das Herz-Kreislaufsystem, da dies für die Narkosefähigkeit entscheidend ist. Auch der Pferdepass wird kontrolliert, um sicherzustellen, dass das Pferd über den nötigen Tetanusschutz verfügt. Zudem erfolgt eine andrologische Untersuchung, bei der die Hoden abgetastet werden, um sicherzustellen, dass beide Hoden korrekt abgestiegen sind. Falls es hier Unregelmäßigkeiten gibt, empfehlen wir eine weiterführende Abklärung in einer Klinik.
Operationsumfeld
Der Kastrationseingriff wird in einer ruhigen und weitläufigen Umgebung durchgeführt. Eine grasbewachsene Weide bietet den besten Untergrund, da sandige Flächen wie Paddocks oder Reithallen aufgrund der Kontaminationsgefahr nicht geeignet sind. Zudem sollte der Eingriff bei Außentemperaturen im mittleren Bereich (idealerweise im zweistelligen Bereich) stattfinden, um eine Unterkühlung des Pferdes während der Narkose zu vermeiden. Bei extrem hohen Temperaturen empfehlen wir, den Termin zu verschieben, um das Wohl des Pferdes zu gewährleisten. Der Insektenflug sollte ebenfalls in die Terminfindung mit eingeplant werden.
Narkose
Für die Kastration verwenden wir eine Totalintravenöseanästhesie, bei der das Pferd zunächst sediert wird, bevor es in Seitenlage abgelegt wird. Wir sorgen dafür, dass das Pferd in den richtigen Narkosetiefe für die Operation gelangt und übernehmen die sichere Halfterführung während des Ablegens. Das Team sorgt für einen ruhigen Ablauf der Narkose und stellt sicher, dass alles sicher abläuft.
Operationsablauf
Sobald das Pferd in Seitenlage ist, beginnt die eigentliche Operation. Das Operationsfeld wird sorgfältig vorbereitet, und der Bereich um das Skrotum (Hodensack) wird desinfiziert. Wir führen eine sogenannte „bedeckte Kastration“ durch, was bedeutet, dass der Bindegewebssack, der den Hoden umgibt, nicht geöffnet wird. Stattdessen wird der Samenstrang abgebunden und durchtrennt, um die Hoden zu entfernen. Diese Technik minimiert die Risiken einer möglichen Infektion und sorgt für einen sicheren Eingriff.
Aufwachphase
Nach Abschluss der Kastration beginnt die Aufwachphase, die in der Regel bis zu 30 Minuten dauert. In dieser Zeit wird Ihr Pferd kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass es sicher aus der Narkose erwacht. Sobald das Pferd wach genug ist, beginnt es in der Regel, sich in Brust-Bauch-Lage zu erholen und unternimmt den ersten Aufstehversuch.
Postoperative Versorgung
Nach dem Eingriff erfolgt eine gründliche Nachsorge inklusive täglicher Medikamentengaben durch Sie. Etwa 3-4 Tage nach der Operation wird die Wunde von uns kontrolliert. Schwellungen am Operationsbereich sind normal, jedoch sollten Sie die Wunde täglich kontrollieren, um sicherzustellen, dass keine ungewöhnlichen Ausflüsse auftreten. Als verantwortungsbewusste Tierärzte sind wir auch nach der Behandlung immer für Sie da – sollten irgendwelche Fragen oder Probleme auftreten, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Unser Team – Ihr kompetenter Ansprechpartner
Unser erfahrenes Team ist während des gesamten Prozesses stets für Sie ansprechbar. Ob bei der Voruntersuchung, der Durchführung der Kastration oder der Nachsorge – wir legen großen Wert auf individuelle Betreuung und Sicherheit. Ihre Fragen und Anliegen sind uns wichtig, und wir sorgen dafür, dass Sie sich in jeder Phase der Behandlung gut informiert und unterstützt fühlen.
Gemeinsam mit Dr. Theresa Greiser und ihrem Team bieten wir im tierärztlichen Rehazentrum Equi-Kur in Alt-Madlitz modernste Diagnostik und Therapie an. Ob für eine kurzfristige Diagnosestellung oder eine längerfristige stationäre Behandlung – hier hat man ein fachlich geschultes Auge auf Ihr Pferd und schafft die optimalen Rahmenbedingungen, ganz individuell.